Das Immobilien Portal Österreich:
Ihre Immobilie aus Rehfingstraße
Pottendorf huerm kostenlos Anzeigen schalten. Das huerm-Immo-Portal.
ähnlich: Rehfingweg Rehfingstraße Rehfinggasse Rehfingstraße
Rehfinghof
Rehfingsiedlung
Rehfinger
Strassenverzeichnis Pottendorf: (II)
Josef-Tatzel-Straße Pottendorf Getreidestraße Pottendorf Thorntongasse Pottendorf Jakobusgasse Pottendorf Dr-Theodor-Körner-Straße Pottendorf Hartlgasse Pottendorf Robert-Foller-Straße Pottendorf Neustiftweg Pottendorf Feldgasse (Pottendorf) Pottendorf ...
Josef-Tatzel-Straße Pottendorf Getreidestraße Pottendorf Thorntongasse Pottendorf Jakobusgasse Pottendorf Dr-Theodor-Körner-Straße Pottendorf Hartlgasse Pottendorf Robert-Foller-Straße Pottendorf Neustiftweg Pottendorf Feldgasse (Pottendorf) Pottendorf Waldhiergasse Pottendorf Neustiftgasse Pottendorf Richard-Weiss-Weg Pottendorf Ing-Karl-Rabe-Straße Pottendorf Dr Rudolf Hertzka-Straße Pottendorf Krennergasse Pottendorf Hennebergplatz Pottendorf Pallischgasse Pottendorf Esterhazystraße Pottendorf Franz-Jonas-Straße Pottendorf Brunnfeldgasse Pottendorf Dr-Adolf-Schärf-Straße Pottendorf Johann-Harruck-Straße Pottendorf Dr-Karl-Renner-Straße Pottendorf
Straßenliste Pottendorf: (II)
Hausnummern Rehfingstraße:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
ORT+GESCHICHTE
Pottendorf.Wirtschaft und Infrastruktur.
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 207, nach der Erhebung 1999 gab es 72 land- und forstwirtschaftliche Betriebe. Erwerbstätige am Wohnort waren nach der Volkszählung 2001 2529 Personen. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 43,86 Prozent. Im Jahresdurchschnitt 2003 gab es am Ort 77 Arbeitslose.
Pottendorf.Geschichte.Erste Maschinenspinnerei auf dem Kontinent.
Bis 1800 war Pottendorf eine kleine Bauern- und Handwerkergemeinde um die Burg. Um 1800 war die Bevölkerung auf Grund der vorherigen Kriege verarmt, die Staatskassen waren leer. Die Regierung suchte neue Einnahmequellen. Es war bekannt, dass in England die Baumwollspinnerei mittels Maschinen einen wirtschaftlichen Aufschwung brachte. Auf der Suche nach einem Mann, der dies auch in Österreich verwirklichen konnte, wurde in Hamburg John Thornton, ein Mechaniker aus Yorkshire, ausfindig gemacht.Er wählte Pottendorf als Standort für das zu gründende Werk aus. Dafür waren mehrere Gegebenheiten massgebend, erstens die Nähe Wiens, zweitens der Bevölkerungsreichtum im Wiener Becken und das Wissen um den "Umgang mit dem Faden", denn in jedem Haushalt fand sich Spinnrad und Haspel und in manchen auch noch ein Handwebstuhl. Drittens: Fürst Esterhazy, der neue Besitzer der Herrschaft Pottendorf war bereit, Grund für das Projekt billig abzugeben und selbst in die "Gründungsgesellschaft" einzusteigen. Viertens garantierte der Wasserreichtum von Fischa und Leitha die benötigte Wasserkraft zum Antrieb der Maschinen.Thornton ging mit bewundernswerter Energie ans Werk. Er bezog viele Handwerker des Ortes in die Arbeit ein: Schuhmacher und Sattler zur Fertigung der Antriebsriemen, Tischler für die Einrichtung und Maschinengestelle, Drechsler zur Erzeugung von Garnspulen und Bürstenbinder mussten nun grosse Bürsten zum "Aufkrempeln" der Baumwolle erzeugen.Thornton liess ein eigenes Gusswerk bauen, Werkstätten, in denen Feilen nach englischer Art erzeugt wurden und eine Ziegelfabrik um die nötigen Bauwerke, 5 und 6 stöckige "Faktoreien" zu errichten. Die ersten Spinnmaschinen wurden im Schloss gebaut. Thornton wohnte im gegenüberliegenden "Gaupmannhaus", der Antrieb der ersten Maschinen erfolgte durch Muskelkraft, erst als der Versuch positiv verlief begann der Bau des Werkskanales mit den drei grossen Wasserrädern.In England war die Ausfuhr von Maschinen oder Plänen für die Spinnerei verboten, darauf stand die Todesstrafe. Thornton war daher in England zum Tode verurteilt, in Österreich jedoch geadelt worden (Baron). Die Spinnfabrik brachte Bewegung in die kleine Ortschaft, die um 1800 etwa 100 Häuser und höchstens 600 Einwohner zählte. Zuwanderer aus vielen Ländern kamen und suchten Arbeit in der neuen Industrie, die Fabriksgesellschsft baute neue Wohnungen und Betriebsstätten. Innerhalb von dreissig Jahren wuchs die Bevölkerung auf über 3000 Einwohner. In der Zwischenkriegszeit gehörte das Unternehmen zum böhmischen Textilkonzern Mautner.1976 schloss die "Pottendorfer Spinnerei und Felixdorfer Weberei", wie der Betrieb sich nun nannte, seine Pforten. Die "Nährmutter" der Pottendorfer war tot.Heute ist Pottendorf eine Wohngemeinde mit kleinstädtischem Charakter.
Liegenschaften:
Wohnungen
Mietwohnungen Rehfingstraße Pottendorf
Mietwohnung mieten Rehfingstraße Pottendorf
Eigentumswohnung kaufen huerm Pottendorf
Neubauprojekt Bauträger Rehfingstraße Pottendorf
Eigentumswohnung huerm Pottendorf
Grundstücke:
Grundstück kaufen Rehfingstraße Pottendorf
Häuser:
Haus kaufen Rehfingstraße Pottendorf
Einfamilienhaus Rehfingstraße Pottendorf
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Rehfingstraße Pottendorf
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt huerm Pottendorf
Edikte Versteigerung Rehfingstraße Pottendorf
|
|
|
aktuelle Immobilien Inserate:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
Rehfingstraße/Pottendorf/huerm:
Top Angebot:
Angebote - Rehfingstraße
Immobilien in der Gemeinde huerm:
weitere Immobilien Angebote:
|
|
Suche Eigentumswohnung:
Corneliusweg Graz 17-22
Hallo suche eine 4 Zimmer Wohnung am Corneliusweg weil das meine Lieblingsgegend ist. Wenn Sie etwas haben oder wissen würde ich mich sehr freuen wenn Sie sich bei mir melden.Danke Lg
Lage: Gösting
Anbieter: Privat
Preis: 175000.00 EUR
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 13.Bezirk Gösting
|
Ihre Immobilienanzeigen:
2] 22 23 24 25
1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgeschoß Ebene
Georgsberg.Wirtschaft und Infrastruktur.
Laut Arbeitsstättenzählung 2001 gibt es 38 Arbeitsstätten mit 106 Beschäftigten in der Gemeinde sowie 598 Auspendler und 93 Einpendler. Wichtigste Branche der Gemeinde ist der Handel. Es gibt 88 land- und forstwirtschaftliche Betriebe (davon 21 im Haupterwerb), die zusammen 1.087 ha bewirtschaften (1999).Seit 2003 gibt es in Georgsberg das TEZ = Technologie- und Entwichlungszentrum Georgsberg-Stainz-St.Stefan. Es ist ein Entwicklungszentrum für die Industrie und mit zwei Leitbetrieben TCM und Peter, sowie vielen kleinen und Mittleren Unternehmen Ausgestattet. TCM beschäftigt 2006 70 Mitarbeiter, im gesamten Zentrum sind derzeit 200 Mitarbeiter beschäftigt. Durch zusätzliche Unternehmensentwicklungen im ehemaligen VW-Gelände hat sich die Zahl der Beschäftigten in den letzten fünf Jahren verdreifacht.
Schrems (Niederösterreich).Kultur und Sehenswürdigkeiten.
In Pürbach, einem Stadtteil von Schrems, wird das nördlichste Theater Österreichs betrieben, das Waldviertler Hoftheater. Der Vereinsberg ist Veranstaltungsort und Erholungsort zugleich. Beim Spaziergang auf dem Vereinsberg stösst man auf ein Hamerling-Denkmal, den Orkanstein, das Hubertusmarterl, Aussichtswarten und ein Denkmal zum 60. Regierungsjubiläum von Kaiser Franz Joseph I.
Berge: (Wi)
Schwayermühle,
Obere Palfau,
Wurstl,
Peuchl,
Kalser Tauernhaus,
Ringmaurer,
Höllbauer,
Weißau,
Trummer,
|
|